Homeoffice – so kann es gelingen!

Homeoffice
© Roberto Nickson / unsplash.com

Homeoffice – so kann es gelingen!

Vor allem seit Corona arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice, ganz oder zeitweise. Für viele ist dies eine Herausforderung, da man seine Arbeitszeit und Arbeitsweise selbst strukturieren musss. Profitieren Sie von folgenden bewährten Tipps aus unserem Redaktionsalltag im Homeoffice:

Einen Ort für das Arbeiten festlegen

Sofern es möglich ist, sollte das Homeoffice nicht im Schlafzimmer sein. Dadurch kann man Arbeit und Privates besser trennen, was für die Erholung wichtig ist. Auch ein guter, rückengerechter Bürostuhl, ein ausreichend großer Schreibtisch, ein nicht zu kleiner Bildschirm und die optimale Beleuchtung können das Arbeiten positiv beeinflussen. 

Auf feste Arbeitszeiten achten

Es kann schnell passieren, dass man in den Tag hinein lebt und zu ungewöhnlichen Zeiten mit dem Arbeiten anfängt und aufhört. Legen Sie auch im Homeoffice vorher Ihre Arbeitszeiten fest. Eine regelmäßige Struktur kann für Körper und Geist sehr hilfreich sein. Wir raten davon ab, die festgelegten Zeiten ständig zu verkürzen oder zu verlängern. Versuchen Sie, diese möglichst einzuhalten.

Ablenkungen ausschalten

Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz auf und beseitigen Sie alles, was Sie ablenken könnte. Schalten Sie am besten Ihr Handy/Smartphone stumm (Flugmodus) oder zumindest Messenger wie WhatsApp u. a., sofern Sie telefonisch über Ihr Handy erreichbar bleiben müssen. Widerstehen Sie der Versuchung, im Internet herumzusurfen und sich dort zu verzetteln. Bleiben Sie konzentriert bei der Arbeit und surfen Sie nur auf die Seiten, die Sie dienstlich gerade benötigen. 

Beste Kommunikationsart wählen

Es ist oft Typsache, ob man für die Teamarbeit im Homeoffice Videokonferenzen, Telefonate, Mails oder Messenger benutzt, ob man die meiste Zeit lieber eigenständig oder eher gemeinsam mit anderen an Projekten arbeitet, Dokumente editiert etc. Finden Sie heraus, was Ihnen und Ihren Kollegen am besten entspricht – und wie Sie am effizientesten miteinander arbeiten können.

Dokumentieren und Informationsaustausch sicherstellen

Wenn ein ganzes Team von zu Hause aus arbeitet, ist es schwierig, dass jeder mitbekommt, woran der Einzelne gerade arbeitet. Informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen gegenseitig, nutzen Sie eventuell Cloud-Dienste (Dropbox u. a.), um Dateien auszutauschen und zu synchronisieren. Halten Sie öfter kurze Online-Meetings über Skype, Zoom oder andere Dienste.

(Mittags-)pausen machen 

Auch hier können feste Zeiten helfen, auf die man hinarbeiten kann. Nehmen Sie ihr Essen nicht mit an Ihren Schreibtisch. Setzten Sie sich in die Küche. Vielleicht besteht sogar die Möglichkeit für Qualitätszeit mit Ihrer Frau und / oder Ihren Kindern? Gönnen Sie sich gerne immer wieder kleine Pausen, schauen Sie in die Ferne, das tut Ihren Augen gut.

Bewegung einbauen

Da Sie zurzeit nicht regelmäßig zu Ihrem Arbeitsplatz fahren oder gehen müssen, ist es wichtig, dass Sie für körperliche Bewegung sorgen. Das hilft Ihnen, fit (und schlank) zu bleiben, was jetzt besonders wichtig ist. Dafür braucht man kein Fitness-Studio! Auch in den eigenen vier Wänden kann man für Bewegung sorgen und sogar Sport treiben. Tarmpolinspringen oder Seilhüpfen z. B. ist hervorragend geeignet und kostet fast nichts, braucht kaum Platz. Es gibt auch unzählige Fitness-Videos auf YouTube, die einen motivieren und anleiten können.

Feierabend einhalten 

Da der Arbeitsplatz nun zu Hause ist, fällt es schwerer, die Arbeit nach Feierabend richtig hinter sich zu lassen. Lernen Sie, konsequent zur festgelegten Zeit aufzuhören. Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz, schalten Sie ihren Rechner ganz aus, wechseln Sie den Raum.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments