Sind Sie eher Sprinter oder Langläufer?
Sprinter sind gut darin, schnell und kraftvoll zu starten und in kurzer Zeit ans Ziel zu gelangen. Ihre Stärke liegt in kurzen Distanzen. Im übertragenen Sinne: Sprinter sind entschlussfreudig, starten direkt durch und bringen in kurzer Zeit tolle Ergebnisse. Für bestimmte private und berufliche Lebenssituationen ist es gut, wenn man einen Sprint hinlegen kann.
Langläufer hingegen punkten mit Kondition, Einteilung der eigenen Kräfte, und sie können lange Distanzen durchhalten, ohne aufzugeben. Als Marathonläufer laufen sie sogar viele Stunden, bevor sie endlich am Ziel ankommen. Im übertragenen Sinne: Langläufer denken und handeln langfristig, sie zeichnen sich durch Geduld und Durchhaltevermögen aus. Es sind zuverlässige Freunde fürs Leben. Um dauerhaft „online mit Gott“ zu leben und am Ende stark abzuschließen, braucht es die Stärke eines Langläufers.
Die Autoren dieser Ausgabe wollen Sie ermutigen, „am Ball zu bleiben“, um wieder ein Bild aus dem Sport zu verwenden. Thomas Lieberwirth zeigt dabei auf, was er vom Fußball fürs Leben gelernt hat (S. 4-6), Manfred und Ursula Schmidt beschreiben, was einen reifen Glauben ausmacht (S. 7-9), um lebenslange Gesundheit geht es in unserer Rubrik „Männergesundheit“ (S. 12-13), Christian Kuster berichtet von den 20 Jahren (!) seiner Männergruppe (S. 15), und Keren Pickard gibt uns als Coach in „Eva online“ u. a. praktische Schritte zum Durchhalten weiter (S. 18). Lyrische Zugänge zum Heftthema finden Sie im „Wettlauf“ (S. 10-11) und im „letzten Wort“ (S. 20).
Egal, wo Sie gerade stehen und wie oft Sie vielleicht sogar gescheitert sind – geben Sie nicht auf! Wichtiger als alles andere ist, wie Sie am Ende abschließen, ob Sie „am Ball bleiben“. Mögen unsere Artikel Sie dazu anspornen!
Emmerich Adam